Plattform für Ausschreibung und eVergabe

Seminar Vergaberecht Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht

In den aumass Seminaren zum Vergaberecht referieren Juristen der renommiertesten Vergaberechts-Kanzleien und das aumass Expertenteam zu den verschiedenen Themen im Vergaberecht. Weiter unten auf dieser Seite können Sie sich für die Seminare anmelden.

Seminarreihe Spotlight Vergaberecht:

Diese Veranstaltungen finden online statt

                            

Seminare zu aktuellen Themen aus dem Vergaberecht mit renomierten Vergaberechtsanwälten:

Diese Veranstaltungen finden als Hybridveranstaltung – Präsenz und online – statt

 

Seminare (alle)

Häufige Fehler in Vergabeverfahren und deren Vermeidung

7. Februar 2023 von 9.00-13:00 Uhr

Seminarort: Kanzlei Watson Farley Williams, 80331 München (auch Online-Teilnahme buchbar)

Für die erfolgreiche Durchführung von Auswahl- und Vergabeverfahren sowohl im Unter- als auch im Oberschwellenbereich sind eine ganze Reihe von Vorgaben zu beachten. Schlüssel für ein erfolgreiches Vergabeverfahren ist schon die Vorbereitungsphase, in der z.B. im Rahmen von Markterkundungen aktuelle Entwicklungen auf dem Anbietermarkt abgefragt werden können und somit eine sinnvolle Leistungsbeschreibung erstellt werden kann. Zudem kommt vor allem auch der Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien große Bedeutung zu, um die vergaberechtlich vorhandenen Spielräume für eine qualitative hochwertige und zugleich wirtschaftliche Beschaffung richtig zu nutzen. Aber auch bei der Durchführung des Vergabeverfahrens sind einige Aspekte zu berücksichtigen, um Leistungsversprechen von Bietern zu überprüfen und auch preislich optimale Angebote zu erhalten. Dabei sind eine ganze Reihe an aktuellen vergaberechtlichen Entscheidungen zu beachten, wobei gerade bei Beschaffungsmaßnahmen unter Inanspruchnahme von Zuwendungen ein ordnungsgemäßes Vorgehen zwingend sichergestellt werden muss, um die Rückforderung von Fördermitteln zu verhindern. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse der rechtssicheren Umsetzung von (geförderten) Beschaffungsvorhaben und behandelt dabei aktuelle Aspekte aus Praxis und Rechtsprechung. Anhand von Praxisbeispielen werden den Teilnehmern die häufigsten Fehler bei der Durchführung von Vergabeverfahren aufgezeigt und wie diese vermieden werden können. Von der Vorbereitung des Vergabe bis zur Zuschlagserteilung werden die vergaberechtlichen Anforderungen an die einzelnen Verfahrensstufen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es für die Teilnehmer, bei bevorstehenden Beschaffungsmaßnahmen Fehler vorab erkennen zu können und diese so zu vermeiden.

Programm:

I. Überblick über den geltenden Rechtsrahmen

  • Vergaben im Ober- und Unterschwellenbereich
  • Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln

II. Ausgewählte Praxisbeispiele

  • Bündelung von Bedarfen
  • Anforderungen an die Auftragswertschätzung
  • Leistungszuschnitt als Gesamtvergabe oder in Losen
  • Zulässigkeit und Grenzen einer Produktfestlegung
  • Dialog mit Unternehmen durch Markterkundung
  • Vorgabe von Eignungskriterien
  • Festlegung von Zuschlagskriterien
  • Durchführung von Bieterverhandlungen
  • Aufhebung und Zurückversetzung
  • Ordnungsgemäße Dokumentation

III. Maßnahmen für effizientes Beschaffungsmanagement

Referenten:

RA Dr. Felix Siebler LLM

RAin Annabelle Forster LLM,

Kanzlei Watson Farley & Williams LLP, München

Kosten:

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich hier direkt online an

oder nutzen Sie die

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Spotlight-Seminar 1: Aktuelle Probleme in der Vergabe – Preissteigerungen, Lieferengpässe und Preisgleitklauseln

7. März 2023 von 10:00 -12:00 Uhr

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gepaart mit dem seit dem 24.2.2022 von Russland geführten Krieg gegen die Ukraine stellen die ganze Welt auf den Kopf. Die Auswirkungen der Sanktionspakete sind in der Bau- aber auch in den anderen Branchen deutlich zu spüren: Preisexplosionen und Lieferengpässe haben teils bereits ein solches Ausmaß erfahren, dass sogar Baustilstand und Insolvenzrisiken mit sich bringen könnte. Um diesen Problemfeldern während eines Vergabeverfahrens und nach Zuschlagserteilung im laufenden Vertragsmanagement Herr zu werden, gibt es vergaberechtliche und zivilrechtliche Instrumente, deren Anwendbarkeit und Grenzen Inhalt des Seminares sind.

Programm:

  1. Preis- und Lieferkrise am Bau/Risikoverteilung
  2. Höhere Gewalt
  3. Wegfall der Geschäftsgrundlage
  4. Preisklauseln
  5. Anpassung laufender Verträge

Referentin:

RAin Katharina Strauß, Rechtsanwältin für Vergaberecht, Rechtsanwältin für Verwaltungsrecht

Kanzlei Kunz Rechtsanwälte, Koblenz

Kosten:                  

Einzel-Seminar:

179,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (139,00 € für aumass Kunden)

5er-Block:

799,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (599,00 € für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich gerne direkt über die Online-Anmeldung an.

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Planungswettbewerbe und Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

28. März 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Seminarort: Kloster Scheyern, 85298 Scheyern

Für die erfolgreiche Realisierung eines Bauprojektes ist es unerlässlich, einen geeigneten Planungspartner an seiner Seite zu haben. Einen solchen können öffentliche Auftraggeber mittels Auswahlverfahren zur Vergabe von Planungsaufträgen ausfindig machen. Das Vergaberecht lässt dem öffentlichen Auftraggeber durchaus Spielräume, die genutzt werden können. Allerdings sind auch einige zwingende Vorgaben zu beachten, um Vergaberechtsverstöße zu vermeiden. Wir möchten Sie daher herzlich zu unserem Vergaberechtseminar mit unserer Partnerkanzlei einladen.

Programm:

I. Rechtsrahmen für die Vergabe freiberuflicher Leistungen oberhalb und unterhalb der EU-Schwellenwerte

  • Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 97 ff. GWB; Eröffnung des Anwendungsbereichs der VgV; Anwendung der UVgO auf freiberufliche Leistungen

II. Eignungsanforderungen und ggf. Auswahlkriterien bei der Vergabe von Planungsleistungen oberhalb der EU-Schwellenwerte

  • Bekanntmachung der Eignungskriterien; zulässige Eignungskriterien; zulässige Auswahlkriterien; Bietergemeinschaften, Nachunternehmer und Eignungsverleiher

III. Zuschlagkriterien bei der Vergabe von Planungsleistungen oberhalb der EU-Schwellenwerte

  • Zuschlagskriterium Preis (u.a. auch Geltung der HOAI bzw. freiwillige Anwendung der HOAI); weitere Zuschlagskriterien (u.a. Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Qualifikation des Personals)

IV. Verfahrensarten bei der Vergabe von Planungsleistungen oberhalb der EU-Schwellenwerte sowie Ablauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb

  • Verfahrensarten allgemein; Ablauf des Teilnahmewettbewerbs; Ablauf der Verhandlungsphase

V. Wettbewerbsverfahren nach der VgV und Planungswettbewerbe

  • Eröffnung des Anwendungsbereiches der §§ 78 ff. VgV und Abgrenzung zu § 69 ff. VgV; Arten des Wettbewerbs; Ablauf des Wettbewerbsverfahrens nach der VgV; Besonderheiten des Wettbewerbsverfahrens bei Planungswettbewerben nach der RPW

Referent:

Frau Janina Heidemann

Rechtsanwältin, Senior Associate

Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Kosten:

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Vergabe als Chance – Nutzen alternativer Vergabeverfahren

2. Mai 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Seminarort: Kanzlei GSK Stockmann, 10117 Berlin (auch Online-Teilnahme buchbar)

Die Mehrzahl aller öffentlichen Vergaben wird nach wie vor im Offenen und Nichtoffenen Verfahren durchgeführt. Bei Standardbeschaffungen ist diese Vorgehensweise gut und richtig. Hingegen passen bei komplexeren Bedarfen andere Verfahrensarten viel besser. Bekannt und bewährt ist das Verhandlungsverfahren, dagegen werden Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft noch immer stiefmütterlich behandelt. Dabei steckt hier ein enormes Potenzial für öffentliche Einkaufsprozesse, da das Know How der Unternehmen zur Optimierung der Beschaffung genutzt werden kann. Das Seminar stellt die Verfahrensarten mit ihren Anwendungsbereichen, Abläufen und Vor- und Nachteilen vor.

Programm:

I. Entwicklung des Vergaberechts

Von streng formalen zu flexiblen Verfahrensarten; Einbeziehung von Unternehmens-Know How

II. Markterkundung

Vorteile, Durchführung und Grenzen der Markterkundung

III. Kooperative Verfahrensarten

Optimierung Preis-/ Leistungsverhältnis durch kooperative Vergaben: Verhandlungsverfahren, Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft

IV. Agile Beschaffungen

Entwicklung der Leistung im Vergabeverfahren und nach Zuschlagserteilung

Referentin:

Dr. Jenny Mehlitz

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht

Kanzlei GSK Stockmann, Berlin

Kosten:

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Spotlight-Seminar 2: Ausschluss von Bietern

9. Mai 2023 von 10:00 -12:00 Uhr

In § 122 Abs. 1 GWB ist geregelt, dass (öffentliche) Aufträge an geeignete Unternehmen vergeben werden, die nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Oftmals stellt sich daher die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmen von der Wertung ausgeschlossen werden kann oder – gegebenenfalls sogar – muss. In diesem Seminar werden Ihnen u.a. die einzelnen Ausschlussgründe und die Voraussetzungen an eine (wirksame) Selbstreinigung (§ 125 GWB) aufgezeigt.

 

Programm:

  • Vorstellung der zwingenden Ausschlussgründe des § 123 GWB
  • Vorstellung der fakultativen Ausschlussgründe des § 124 GWB
  • Richtiger Umgang mit den Bestimmungen zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) sowie mit den Regelungen zur Verhältnismäßigkeit und zur Ermessensausübung
  • Regelungen zum Ausschluss im Baubereich

 

Referentin:

Frau Janina Heidemann, Rechtsanwältin, Senior Associate

Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Kosten:                  

Einzel-Seminar:      179,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (139,00 € für aumass Kunden)

5er-Block:               799,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (599,00 € für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich gerne direkt über die Online-Anmeldung an.

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Spotlight-Seminar 4: Korrektur des Vergabeverfahrens durch Aufhebung/Rückversetzung

19. Juni 2023 von 10:00 -12:00 Uhr

Nicht jedes Vergabeverfahren kann erfolgreich mit einer Zuschlagserteilung beendet werden. Die Gründe, die eine Korrektur des Ausschreibungsverfahrens erforderlich machen, können vielfältig sein. In diesem Seminar wird Ihnen insbesondere aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen Sie ein Vergabeverfahren wirksam – und ggf. sogar rechtmäßig – aufheben und damit korrigieren können.

Programm:

  • Rechtliche Grundlagen der Aufhebung einer Ausschreibung
  • Aufhebung bei Kostensteigerung und Wegfall von Haushaltsmitteln
  • Aufhebung aus sonstigen Gründen
  • Rechtliche Risiken bei Aufhebungsentscheidungen (Rüge, Nachprüfungsverfahren, Schadensersatz)

 

Referentin:

Frau Janina Heidemann, Rechtsanwältin, Senior Associate

Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Kosten:                  

Einzel-Seminar:      179,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (139,00 € für aumass Kunden)

5er-Block:               799,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (599,00 € für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich gerne direkt über die Online-Anmeldung an.

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Die Vergabe öffentlicher Bauaufträge an Generalübernehmer und Generalunternehmer – eine rechtssichere Umsetzung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Perspektive

27. Juni 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Seminarort: Kanzlei Watson Farley Williams, 80331 München (auch Online-Teilnahme buchbar)

Der Modernisierungs- und Sanierungsbedarf öffentlicher Infrastrukturen hat sich mittlerweile in Milliardenhöhe aufgestaut. Daher kommt einer effizienten Ausschreibung und Durchführung von Bauvorhaben eine immer größere Bedeutung zu. Eine wesentliche Herausforderung auf Seiten der ausschreibenden Stellen sind explodierende Baukosten, eine zunehmende Regelungsdichte für Beschaffungsvorhaben sowie die beschränkten personellen Kapazitäten. Aktuell wird daher als Lösungsansatz zunehmend die Bündelung der Beschaffungsbedarfe für ein Vorhaben z.B. durch Generalunter- bzw. übernehmer-Verträge bis hin zur Integrierter Projektabwicklung (IPA) mit Mehrparteienverträgen in Betracht gezogen. Entscheidend dabei ist neben einer effizienten Vorbereitung der Vergabeunterlagen, auch die Vorbereitung einer den Anforderungen des Bauprojekts entsprechenden vertraglichen Grundlage zur Vermeidung von z.B. Bauzeitenverlängerungen und Nachträgen.

Programm:

A:

I. Vorüberlegungen zur Projektstrukturierung

  • Ansätze zur Zusammenfassung von Leistungsbereichen

II. Vergaberechtliche Anforderungen

  • Grundsatz der losweisen Vergaben
  • Gesamtvergabe als begrndungspflichtiger Ansatz

III. Förderrechtliche Implikationen

IV. Darstellung der Vor- und Nachteile

B:

I. Vorbereitung der Vergabe

  • Bedarfsermittlung unter Berücksichtigung der verfügbaren Budgets
  • Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
  • Wahl der richtigen Verfahrensart
  • Aufsetzen eines effizienten Projektmanagements
    • Festlegung von Prozessen und Zuständigkeiten
    • Ableitung einer Projekt- und Vergabezeitplanung
  • Erarbeitung der Vergabeunterlagen
    • Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
    • Projektspezifischer GU-Vertrag

II. Auswahl der geeigneten Unternehmen im Teilnahmewettbewerb

III. Durchführung der Angebots- und Verhandlungsphase

  • Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
  • Durchführung von Verhandlungen
  • Zuschlagserteilung

IV. Dokumentationspflichten im Vergabeverfahren

C: 

Die vertragliche Umsetzung von Generalunternehmeraufträgen

  • Gestaltung des GU-Vertrags
  • Generalunternehmer als Koordinator und Leistungserbringer
  • Generalunternehmerhaftung
  • Haftungsrisiken gegenber Subunternehmern
  • Vergütungs- und Zahlungsmodalitäten
  • Gewährleistung, Mängelbeseitigung und Fristversäumnisse
  • Dokumentation und Formerfordernisse bei Abnahme

D:

Aktuelle Sonderfragen

  • ESG-Projektentwicklung – Rechtliche Anforderungen an Bau- und Planerverträge
  • Preisgleitklauseln
  • Bauablaufstörung
  • BIM-Vorgaben
  • Lieferkettengesetz (LkSG)

Referenten:

RA Dr. Felix Siebler LLM

RAin Annabelle Forster LLM,

RAin Annkathrin Hoffmann LLM

Kanzlei Watson Farley & Williams LLP, München

Kosten:

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Spotlight-Seminar 3: Vergaberechtliche Umsetzung von Preisgleitklauseln

4. Juli 2023 von 10:00 -12:00 Uhr

Bestimmte Rohstoffe und Waren werden seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine knapp. Lieferketten funktionieren nicht mehr und fehlende Materialien bzw. Bestandteile können nicht ohne weiteres kompensiert werden. Steigende und/oder stark schwankende Preise sind die Folge. Dies gilt auch für Preise in Vergabeverfahren. Eine Möglichkeit, das Risiko für Preisschwankungen zu verteilen, ist die Vereinbarung von Preisgleitklauseln. Die Veranstaltung zeigt den rechtlichen Rahmen für eine Einbeziehung von Preisgleitklauseln auf, mit Schwerpunkt auf der Einbeziehung der Stoffpreisgleitklauseln auf Grundlage der Formblätter des Vergabehandbuchs.

Programm:

I. Steigende/Schwankende Preise und Kosten: Rahmenbedingungen für Vergabeverfahren

  • Problemstellungen in Vergabeverfahren
  • Rechtsrahmen und Handlungsrahmen im Vergabeverfahren ohne Preisgleitklausel

II. Arten von Preisgleitklauseln

  • Allgemein
  • Stoffpreisgleitklauseln

III. Preisgleitklauseln im Vergabeverfahren: Allgemein

  • Entscheidung über eine Einbeziehung von Preisgleitklauseln
  • Einbeziehung von Preisgleitklauseln: Durchführung
  • Nachforderung möglich?

IV. Die Formblätter 225 und 225a des VHB

  • Grundsätze
  • Praxisprobleme

Referentin:       

Dr. Iris Meeßen, Rechtsanwältin

Partnerin bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München

Kosten:                  

Einzel-Seminar:      179,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (139,00 € für aumass Kunden)

5er-Block:               799,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (599,00 € für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich gerne direkt über die Online-Anmeldung an.

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Nachhaltige Beschaffung

11. Juli 2023 von 9.00-13:00 Uhr

Seminarort: Kanzlei Kunz, 56068 Koblenz (auch Online-Teilnahme buchbar)

Die gesetzlichen Möglichkeiten und politischen Vorgaben, Beschaffungen nachhaltig zu organisieren, stellen Vergabestellen und Bieter vor erhebliche praktische Herausforderungen. Was früher vergabefremde Zwecke waren, sind heute strategische Ziele. Gemeint ist dasselbe, aber allein die Bezeichnung sagt viel über den heutigen Stellenwert. Diese lassen sich im Vergabeverfahren an mehreren Stellen einbinden und dienen sogar der Auswahl eines Bieters. Das Seminar zeigt zunächst einen Überblick über die einschlägigen Rechtsgrundlagen und deren Bedeutung in einer Ausschreibung. Vertieft werden sodann die Einbindungsmöglichkeiten solcher Kriterien in den einzelnen Stufen eines Vergabeverfahrens, von der Definition des Beschaffungsbedarfs bis hin zur Aufstellung als Eignungs- und Zuschlagskriterien.

Programm:

I. Teil: Einführung in die einschlägigen Rechtsgrundlagen

  • Allgemeiner Überblick über die anwendbaren Vorschriften
  • Vorgaben aus dem EU-Recht
  • Bundesrechtliche Regelungen
  • Landesrechtliche Maßgaben
  • Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen
  • Ober- und unterschwellige Vergabeverfahren

II. Teil: Implementierungsmöglichkeiten sozialer und ökologischer Kriterien

  • Überblick
  • soziale und ökologische Kriterien in den einzelnen Verfahrensstufen
  • Umsetzung als Mindestanforderung
  • Umsetzung in der Leistungsbeschreibung/im Vertragsentwurf
  • Kriterien als Zuschlagskriterien
  • Berücksichtigung bei der Auftragsausführung
  • Problemfelder/Erarbeitung einer Definition des Fairen Handels
  • Rechtsprechung

Referentin:

RAin Katharina Strauß, Rechtsanwältin für Vergaberecht, Rechtsanwältin für Verwaltungsrecht

Kanzlei Kunz Rechtsanwälte, Koblenz

Kosten:

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Ausschreibung von Verpflegungsleistungen für Kitas, Schulen, Flüchtlingsunterkünfte, etc.

5. Oktober 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Die Sicherstellung der Verpflegung in Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Flüchtlingsunterkünften sowie Betrieben gehört zu den klassischen Aufgaben öffentlicher Auftraggeber. Das Vergaberecht lässt dem öffentlichen Auftraggeber durchaus Spielräume, die genutzt werden können – insbesondere wenn es darum geht, qualitative Anforderungen an die Speisen und Getränke einzufordern und/oder zu bewerten. Allerdings sind auch zwingende Vorgaben zu beachten, um Vergaberechtsverstöße zu vermeiden. Wir möchten Sie daher herzlich zu unserem Online-Vergaberechtseminar mit unserer Partnerkanzlei einladen.

Programm:

I. Einführung und Vorbereitung des Verfahrens

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Prüfung der Ausschreibungspflicht
  • Schätzung des Auftragswertes
  • Aufteilung in Lose
  • Wahl der Verfahrensart

II. Vorbereitung der Vergabeunterlagen

  • Anforderungen an die Leistungsbeschreibung/Vertragsgestaltung
  • Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
  • Aufstellung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Anforderungen an ein Probeessen

III. Angebotsphase

  • Umgang mit Bieterfragen

IV. Prüfungs- und Wertungsphase

  • Formale Prüfung, Nachforderung, zwingende und fakultative Ausschlussgründe, Eignung, Preisprüfung, Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes

V. Abschluss des Vergabeverfahrens

  • Dokumentationspflichten
  • Begründung der Wertungsentscheidung, Bieterinformation
  • Vertragsabschluss

Referentin:

RAin Loni Goldbrunner, Fachanwältin für Vergaberecht

  • Partnerin der Stolz Goldbrunner Klein Rechtsanwälte PartGmbB, München
  • Herausgeberin der Zeitschrift „Vergaberecht”

Kosten:

219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

.

Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen – Spielräume bei der Unterschwellenvergabe

10. Oktober 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Seminarort: Kloster Scheyern, 85298 Scheyern (auch Online-Teilnahme buchbar)

Dem Auswahlverfahren zur Vergabe von Planungsaufträgen kommt eine wichtige strategische Rolle für die Vorbereitung von Bauprojekten zu, aber der Aufwand für das Vergabeverfahren sollte gerade im Unterschwellenbereich auch immer im Verhältnis zur Größe der Baumaßnahme stehen. Das Vergaberecht lässt dem öffentlichen Auftraggeber durchaus Spielräume, die genutzt werden können. Allerdings sind auch einige zwingende Vorgaben zu beachten, um Vergaberechtsverstöße zu vermeiden. Wir möchten Sie daher herzlich zu unseren Vergaberechtseminaren mit unserer Partnerkanzlei einladen.

Programm:

I. Einführung und Vorbereitung des Verfahrens

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Prüfung der Ausschreibungspflicht
  • Schätzung des Auftragswertes
  • Wahl der Verfahrensart
  • Ex-ante-Transparenzbekanntmachung,

II. Spielräume bei der Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens

  • Ordnungsgemäße Kostenschätzung, Einzelauftrag Rahmenvereinbarung, Aufteilung in Lose, Das 20%-Kontingent, Umgang mit Optionen und stufenweiser Beauftragung, Prüfung von Alleinstellungsmerkmalen
  • Eignungsprüfung und Bieterauswahl
  • Bieterwechsel

III. Die Angebots- und Verhandlungsphase

  • Anforderungen an die Leistungsbeschreibung/Vertragsgestaltung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
  • Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien

IV. Abschluss des Vergabeverfahrens

  • Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
  • Begründung der Wertungsentscheidung, Spielräume bei der Erteilung des Zuschlags, Vertragsabschluss

V. Rückforderung von Fördermitteln

  • Systematik der Rückforderung
  • Allgemeine Nebenbestimmungen
  • Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos

Referent:           

RA Bernhard Stolz, Fachanwalt für Vergaberecht

  • Partner der Stolz Goldbrunner Klein Rechtsanwälte PartGmbB, München
  • Herausgeber der Zeitschrift „Vergaberecht”

Kosten:                    

Präsenz: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen  (219,00€ für aumass Kunden)

Online: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

.

Spotlight-Seminar 5: Schwellenwertberechnung und Auftragswertschätzung – Grundsätze und Fallstricke

14. November 2023 von 10:00 -12:00 Uhr

Maßgebliche Weichenstellung für die Durchführung eines Vergabeverfahrens ist die Frage, ob sich der Auftragswert oberhalb oder unterhalb der EU-Schwellenwerte befindet. Auch andere Weichenstellungen hängen von der ordnungsgemäßen Auftragswertschätzung im Einzelfall ab. Umso wichtiger ist eine sorgfältige, objektive und realistische Schätzung des Auftragswerts. Das Seminar stellt die vergaberechtlichen Anforderungen und Richtlinien für die Schätzungen und die daraus folgenden Entscheidungen dar.

Programm:

I. Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswerts: Grundsätze

  • Rechtsgrundlage § 3 VgV
  • Zeitpunkt der Schätzung
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Folgen mangelhafter Schätzungen

II. Schwellenwertberechnung: Liefer- und Dienstleistungen

  • Grundsätze
  • „Gleichartige Leistungen“
  • Sonderfall Planungsleistungen
  • Sonderfall Rahmenvereinbarungen

III. Schwellenwertberechnung: Bauaufträge

  • Grundsätze
  • Welche Leistungen sind mit einzurechnen?
  • Bestimmung des 20%-Kontingents

IV. Auftragswertschätzung bei Auftragsänderungen

 

Referentin:       

Dr. Iris Meeßen, Rechtsanwältin

Partnerin bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München

Kosten:                  

Einzel-Seminar:      179,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (139,00 € für aumass Kunden)

5er-Block:               799,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (599,00 € für aumass Kunden)

 

Melden Sie sich gerne direkt über die Online-Anmeldung an.

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

 

.

Verhandlungsvergaben / Verhandlungsverfahren

28. November 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Seminarort: Kloster Scheyern, 85298 Scheyern (auch Online-Teilnahme buchbar)

Zwar wurden die Regelungen über das Verhandlungsverfahren bzw. die Verhandlungsvergabe im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 ausführlicher in der VgV und der UVgO gefasst. So hat der Verordnungsgeber die Anforderungen präzisiert, stärker strukturiert und insgesamt erweitert. Dennoch bestehen in der Praxis nach wie vor viele Fragen hinsichtlich der rechtssicheren Ausgestaltung ebensolcher Vergabeverfahren. Ziel dieses Seminars ist es, diese Fragen mit Ihnen zu beantworten. Wir möchten Sie daher herzlich zu unserem Vergaberechtseminar mit unserer Partnerkanzlei einladen

Programm:

I. Rechtsrahmen für Verhandlungsvergaben und Verhandlungsverfahren

  • Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 97 ff. GWB
  • Anwendung der UVgO; Voraussetzung für die Zulässigkeit von Verhandlungsvergaben und Verhandlungsverfahren

II. Ablauf des Teilnahmewettbewerbs bei Verhandlungsvergaben und Verhandlungsverfahren

  • Bekanntmachung (§ 37 VgV) oder Vorinformation mit Aufforderung zur Interessenbekundung (§ 38 VgV)
  • Bereitstellung der Vergabeunterlagen
  • Auswahl der Bewerber (u.a. Prüfung der formalen Voraussetzungen und der Eignung des Bewerbers)

III. Ablauf der Verhandlungsphase bei Verhandlungsvergaben und Verhandlungsverfahren

  • Aufforderung zur Einreichung von Erstangeboten
  • Frist für die Erstangebote; Ablauf der Verhandlungen
  • Grenzen zulässiger Verhandlungen
  • Wertung der Angebote und Zuschlagserteilung

IV. Abschluss des Vergabeverfahrens

  • Zuschlagserteilung und Aufhebung
  • Kommunikation während und Dokumentation des Vergabeverfahrens

Referentin:

Frau Janina Heidemann, Rechtsanwältin, Senior Associate

Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Kosten:

Präsenz-Teilnahme: 259,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive Kompendium Vergaberecht, Handout, Kaffee + Kuchen (219,00€ für aumass Kunden)

Online-Teilnahme: 219,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) inklusive digitales Handout (179,00€ für aumass Kunden)

Anmeldung über das Anmeldeformular per Email an info@aumass.de oder Fax an +49(941) – 280 923 29

 

.