Seminar eVergabe Einführung und Praxisbeispiele
Das Vergaberecht erfährt aktuell einen starken Wandel. Die Transformation vom klassischen Vergabewesen in die elektronischen Ausschreibungen – die eVergabe – bedeutet insbesondere für die Vergabestellen eine große Herausforderung. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die eVergabe erfolgreich einzuführen und sowohl rechtlich als auch technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Unsere Einführungsseminare bieten Ihnen einen guten Überblick über den rechtlichen Rahmen, die Fristen, die Schwellenwerte, die Vorteile und die Risiken der eVergabe und die aktuelle Rechtsprechung zum Thema eVergabe. Darüber hinaus erhalten Sie einen praxisgerechten Einblick in die Handhabung und Anwendung eines eVergabe Systems am Beispiel der aumass eVergabe-Plattform. So sehen Sie schnell und aktuell, wie Sie Vergabeverfahren rechtskonform digital durchführen können und somit Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
Seminare (alle)
„Einführung in die eVergabe“ Grundlagen – Entwicklungen – Rechtsrahmen – Anwendung
19. Mai 2022 von 13-17 Uhr
Programm:
Teil 1: Gesetzliche Vorgaben zur eVergabe
Im ersten Teil des eVergabe-Einführungsseminars werden die relevanten vergaberechtlichen Aspekte für elektronische Ausschreibungen nach VgV, UVgO und VOB/A erläutert und dabei auf Veränderungen, Pflichten und mögliche Fallstricke eingegangen.
Neben dem aktuellen Stand in der elektronischen Vergabe wird auch die Abgabe von Angeboten, Zuschlagsschreiben und Absagen an die nicht berücksichtigten Bieter sowie die elektronische Vergabeakte und vieles weitere thematisiert.
Teil 2: eVergabe in der Praxis
Praxisnahe Beispiele rund um die eVergabe, wie die elektronische Submission, EU- oder beschränkte Ausschreibungen sowie die Verwendung von Formularen der Vergabehandbücher gehören zum zweiten Teil des Seminars. Darüber hinaus werden die neuen Funktionen „GAEB-Tool“ sowie „Preisspiegel“ vorgestellt. Die tatsächliche Anwendung der elektronischen Vergabe wird zum Abschluss am Beispiel aumass eVergabe demonstriert.
Referenten:
Sonja Frank, Rechtliche Produktentwicklung
Jan v. Haugwitz, Support & technische Produktentwicklung
Gebühren:
Präsenz-Teilnahme:
119 € pro Person zzgl. MwSt. (99,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden) inklusive Handout & Kompendium Vergaberecht, Kaffee und Kuchen
Online-Teilnahme:
79 € Person zzgl. MwSt. (59,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden)
bei Online-Teilnahme, inklusive digitales Handout. Online-Seminare können Sie direkt bei Ihnen im Büro oder von zu Hause aus verfolgen (Teilnahme erfolgt einfach via Einladung per Mail und Login mit Name und Mail-Adresse)
„Einführung in die eVergabe“ Grundlagen – Entwicklungen – Rechtsrahmen – Anwendung
18. Juli 2022 von 13-17 Uhr
Programm:
Teil 1: Gesetzliche Vorgaben zur eVergabe
Im ersten Teil des eVergabe-Einführungsseminars werden die relevanten vergaberechtlichen Aspekte für elektronische Ausschreibungen nach VgV, UVgO und VOB/A erläutert und dabei auf Veränderungen, Pflichten und mögliche Fallstricke eingegangen.
Neben dem aktuellen Stand in der elektronischen Vergabe wird auch die Abgabe von Angeboten, Zuschlagsschreiben und Absagen an die nicht berücksichtigten Bieter sowie die elektronische Vergabeakte und vieles weitere thematisiert.
Teil 2: eVergabe in der Praxis
Praxisnahe Beispiele rund um die eVergabe, wie die elektronische Submission, EU- oder beschränkte Ausschreibungen sowie die Verwendung von Formularen der Vergabehandbücher gehören zum zweiten Teil des Seminars. Darüber hinaus werden die neuen Funktionen „GAEB-Tool“ sowie „Preisspiegel“ vorgestellt. Die tatsächliche Anwendung der elektronischen Vergabe wird zum Abschluss am Beispiel aumass eVergabe demonstriert.
Referenten:
Sonja Frank, Rechtliche Produktentwicklung
Jan v. Haugwitz, Support & technische Produktentwicklung
Gebühren:
Präsenz-Teilnahme:
119 € pro Person zzgl. MwSt. (99,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden) inklusive Handout & Kompendium Vergaberecht, Kaffee und Kuchen
Online-Teilnahme:
79 € Person zzgl. MwSt. (59,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden)
bei Online-Teilnahme, inklusive digitales Handout. Online-Seminare können Sie direkt bei Ihnen im Büro oder von zu Hause aus verfolgen (Teilnahme erfolgt einfach via Einladung per Mail und Login mit Name und Mail-Adresse)
„Einführung in die eVergabe“ Grundlagen – Entwicklungen – Rechtsrahmen – Anwendung
27. September 2022 von 13-17 Uhr
Programm:
Teil 1: Gesetzliche Vorgaben zur eVergabe
Im ersten Teil des eVergabe-Einführungsseminars werden die relevanten vergaberechtlichen Aspekte für elektronische Ausschreibungen nach VgV, UVgO und VOB/A erläutert und dabei auf Veränderungen, Pflichten und mögliche Fallstricke eingegangen.
Neben dem aktuellen Stand in der elektronischen Vergabe wird auch die Abgabe von Angeboten, Zuschlagsschreiben und Absagen an die nicht berücksichtigten Bieter sowie die elektronische Vergabeakte und vieles weitere thematisiert.
Teil 2: eVergabe in der Praxis
Praxisnahe Beispiele rund um die eVergabe, wie die elektronische Submission, EU- oder beschränkte Ausschreibungen sowie die Verwendung von Formularen der Vergabehandbücher gehören zum zweiten Teil des Seminars. Darüber hinaus werden die neuen Funktionen „GAEB-Tool“ sowie „Preisspiegel“ vorgestellt. Die tatsächliche Anwendung der elektronischen Vergabe wird zum Abschluss am Beispiel aumass eVergabe demonstriert.
Referenten:
Sonja Frank, Rechtliche Produktentwicklung
Jan v. Haugwitz, Support & technische Produktentwicklung
Gebühren:
Präsenz-Teilnahme:
119 € pro Person zzgl. MwSt. (99,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden) inklusive Handout & Kompendium Vergaberecht, Kaffee und Kuchen
Online-Teilnahme:
79 € Person zzgl. MwSt. (59,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden)
bei Online-Teilnahme, inklusive digitales Handout. Online-Seminare können Sie direkt bei Ihnen im Büro oder von zu Hause aus verfolgen (Teilnahme erfolgt einfach via Einladung per Mail und Login mit Name und Mail-Adresse)
„Einführung in die eVergabe“ Grundlagen – Entwicklungen – Rechtsrahmen – Anwendung
15. November 2022 von 13-17 Uhr
Programm:
Teil 1: Gesetzliche Vorgaben zur eVergabe
Im ersten Teil des eVergabe-Einführungsseminars werden die relevanten vergaberechtlichen Aspekte für elektronische Ausschreibungen nach VgV, UVgO und VOB/A erläutert und dabei auf Veränderungen, Pflichten und mögliche Fallstricke eingegangen.
Neben dem aktuellen Stand in der elektronischen Vergabe wird auch die Abgabe von Angeboten, Zuschlagsschreiben und Absagen an die nicht berücksichtigten Bieter sowie die elektronische Vergabeakte und vieles weitere thematisiert.
Teil 2: eVergabe in der Praxis
Praxisnahe Beispiele rund um die eVergabe, wie die elektronische Submission, EU- oder beschränkte Ausschreibungen sowie die Verwendung von Formularen der Vergabehandbücher gehören zum zweiten Teil des Seminars. Darüber hinaus werden die neuen Funktionen „GAEB-Tool“ sowie „Preisspiegel“ vorgestellt. Die tatsächliche Anwendung der elektronischen Vergabe wird zum Abschluss am Beispiel aumass eVergabe demonstriert.
Referenten:
Sonja Frank, Rechtliche Produktentwicklung
Jan v. Haugwitz, Support & technische Produktentwicklung
Gebühren:
Präsenz-Teilnahme:
119 € pro Person zzgl. MwSt. (99,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden) inklusive Handout & Kompendium Vergaberecht, Kaffee und Kuchen
Online-Teilnahme:
79 € Person zzgl. MwSt. (59,00 € zzgl. MwSt. für aumass Kunden)
bei Online-Teilnahme, inklusive digitales Handout. Online-Seminare können Sie direkt bei Ihnen im Büro oder von zu Hause aus verfolgen (Teilnahme erfolgt einfach via Einladung per Mail und Login mit Name und Mail-Adresse)
Ganztages-Seminar „Einstieg in die E-Vergabe“ I
5. Mai 2021 von 9:30-15 Uhr (incl. Mittagspause)
Grundlagenseminar zum Vergaberecht und die ersten Schritte im eVergabe-Portal
Das Seminar richtet sich an öffentliche Auftraggeber und private Auftraggeber, die projektbezogen eine öffentliche Ausschreibung durchführen müssen. Es handelt sich um ein Einführungsseminar, welches einen ersten Überblick über den rechtlichen Rahmen und Zusammenhänge des nationalen und EU-weiten Vergaberechts bieten soll. Zudem werden die Vorteile und die Risiken der eVergabe thematisiert und anhand praktischer Beispiele besprochen.
Programm:
1. Vergaberechtliche Grundlagen
- VgV, UVgO und VOB/A-Was wende ich wann an?
- Was bedeutet Schwellenwert?
- Welche Vergabeverfahren gibt es?
- Was sind Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien?
- Welche Fristen müssen beachtet werden?
- Wie geht man mit Bieteranfragen um?
- Dürfen Unterlagen nachgefordert werden?
- Wie werden die Angebote gewertet?
- Wann muss ein Bieter ausgeschlossen werden?
2. eVergabe in der Praxis
- beispielhafte Durchführung einer elektronischen Vergabe
- Anlegen eines Projekts
- Erstellen der Vergabeunterlagen
- Die Erstellung der Bekanntmachung: Typische Fehler vermeiden
- Submission
- Vorabinformation
- Zuschlagserteilung
Referent*in:
RAin Kerstin Irl, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht (Kanzlei Ulbrich § Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB in Würzburg)
Kosten:
169,-€ pro Person (zzgl. MwSt) inkl. Digital-Handout
(139,-€ pro Person für aumass-Kunden)
Ganztages-Seminar „Einstieg in die eVergabe“ II
29. September 2022 von 9:30-15 Uhr (incl. Mittagspause)
Grundlagenseminar zum Vergaberecht und die ersten Schritte im eVergabe-Portal
Das Seminar richtet sich an öffentliche Auftraggeber und private Auftraggeber, die projektbezogen eine öffentliche Ausschreibung durchführen müssen. Es handelt sich um ein Einführungsseminar, welches einen ersten Überblick über den rechtlichen Rahmen und Zusammenhänge des nationalen und EU-weiten Vergaberechts bieten soll. Zudem werden die Vorteile und die Risiken der eVergabe thematisiert und anhand praktischer Beispiele besprochen.
Programm:
1. Vergaberechtliche Grundlagen
- VgV, UVgO und VOB/A-Was wende ich wann an?
- Was bedeutet Schwellenwert?
- Welche Vergabeverfahren gibt es?
- Was sind Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien?
- Welche Fristen müssen beachtet werden?
- Wie geht man mit Bieteranfragen um?
- Dürfen Unterlagen nachgefordert werden?
- Wie werden die Angebote gewertet?
- Wann muss ein Bieter ausgeschlossen werden?
2. eVergabe in der Praxis
- beispielhafte Durchführung einer elektronischen Vergabe
- Anlegen eines Projekts
- Erstellen der Vergabeunterlagen
- Die Erstellung der Bekanntmachung: Typische Fehler vermeiden
- Submission
- Vorabinformation
- Zuschlagserteilung
Referent*in:
RAin Kerstin Irl, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht (Kanzlei Ulbrich § Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB in Würzburg)
Kosten:
169,-€ pro Person (zzgl. MwSt) inkl. Digital-Handout
(139,-€ pro Person für aumass-Kunden)