Seminar Vergaberecht Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
In den aumass Seminaren zum Vergaberecht referieren Juristen der renommiertesten Vergaberechts-Kanzleien und das aumass Expertenteam zu den verschiedenen Themen im Vergaberecht.
Von einem ersten Überblick, über einschlägige Vorschriften, Verfahrensarten und Fristen, dem Verfahrensablauf bis hin zum Rechtsschutz werden alle rechtlichen Aspekte beleuchtet.
Die aumass Rechtsseminare fassen für Sie die aktuellen Rechtsentwicklungen und die künftigen Entwicklungen übersichtlich und kompakt zusammen.
Seminare (alle)
Seminar „VOB/A und UVgO – Was ist neu? Aktuelle Änderungen im Vergaberecht“ in Würzburg
21. April 2021 von 10-16 Uhr
Programm:
- Allgemeine Einführung zur UVgO in der Fassung vom 23.06.2020 und zur VOB/A
– u.a. Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO; VVöA, Anwendungsbefehl UVgO für Kommunen; Anwendungsbereich der UVgO und der VOB/A; Schwellenwerte; Änderungen der VOB/A - Überblick über die Verfahrensarten
– u.a. Überblick über die Verfahrensarten der VOB/A und der UVgO; Freie Wahlmöglichkeit zwischen öffentlicher und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb - Eignungs- und Zuschlagskriterien
– u.a. Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien; Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (Vier Wertungsstufen) - Elektronische Vergabe
Referentin:
RA Kerstin Irl LL.M.EUR, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht sowie Europajuristin (Kanzlei Ulbrich & Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB)
Veranstaltungsort:
Mainpost Verlagsgebäude
Berner Str. 2
97084 Würzburg
Kosten:
299,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout.
Web-Seminar „VOB/A und UVgO – Was ist neu? Aktuelle Änderungen im Vergaberecht“ (2-teilig)
25. Februar 2021 von 9.30-12 Uhr
Teil 1: Donnerstag, 25.2.21, 9.30 – 12 Uhr
Teil 2: Montag, 1.3.21, 9.30 – 12 Uhr
Programm:
- Allgemeine Einführung zur UVgO in der Fassung vom 23.06.2020 und zur VOB/A
– u.a. Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO; VVöA, Anwendungsbefehl UVgO für Kommunen; Anwendungsbereich der UVgO und der VOB/A; Schwellenwerte; Änderungen der VOB/A - Überblick über die Verfahrensarten
– u.a. Überblick über die Verfahrensarten der VOB/A und der UVgO; Freie Wahlmöglichkeit zwischen öffentlicher und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb - Eignungs- und Zuschlagskriterien
– u.a. Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien; Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (Vier Wertungsstufen) - Elektronische Vergabe
Referentin:
RA Kerstin Irl LL.M.EUR, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht sowie Europajuristin (Kanzlei Ulbrich & Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB)
Kosten:
279,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout.
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich nach VgV und UVgO
25. November 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Sie haben die Wahl: Wollen Sie den Termin gerne vor Ort in Ihrer Nähe wahrnehmen oder doch lieber vor Ihrem PC im Büro oder von zu Hause aus?
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
Abschluss des Vergabeverfahrens
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Referent: Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP und Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Kosten: 285,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Präsenz) / 129,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Online)
Falls sich genügend Teilnehmer für das Präsenz-Seminar anmelden, wird es – ausgehend von der gesetzlichen Erlaubnis – stattfinden (Kosten 285€). Sollten Sie sich überwiegend für das Web-Seminar entscheiden, findet es online statt (Kosten: 129€) – nähere Informationen finden Sie im Anmeldeformular.
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich nach VgV und UVgO
17. November 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Sie haben die Wahl: Wollen Sie den Termin gerne vor Ort in Ihrer Nähe wahrnehmen oder doch lieber vor Ihrem PC im Büro oder von zu Hause aus?
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
Abschluss des Vergabeverfahrens
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Referent: Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP und Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Kosten: 285,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Präsenz) / 129,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Online)
Falls sich genügend Teilnehmer für das Präsenz-Seminar anmelden, wird es – ausgehend von der gesetzlichen Erlaubnis – stattfinden (Kosten 285€). Sollten Sie sich überwiegend für das Web-Seminar entscheiden, findet es online statt (Kosten: 129€) – nähere Informationen finden Sie im Anmeldeformular.
Seminar: VOB/A 2019 und UVgO – Was ist neu? Aktuelle Änderungen im Vergaberecht
10. November 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
- Allgemeine Einführung zur UVgO in der Fassung vom 23.06.2020 und zur VOB/A
– u.a. Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO; VVöA, Anwendungsbefehl UVgO für Kommunen; Anwendungsbereich der UVgO und der VOB/A; Schwellenwerte; Änderungen der VOB/A - Überblick über die Verfahrensarten
– u.a. Überblick über die Verfahrensarten der VOB/A und der UVgO; Freie Wahlmöglichkeit zwischen öffentlicher und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb - Eignungs- und Zuschlagskriterien
– u.a. Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien; Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (Vier Wertungsstufen) - Elektronische Vergabe
Referentin:
RA Kerstin Irl LL.M.EUR, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht sowie Europajuristin (Kanzlei Ulbrich & Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB)
Veranstaltungsort:
Mainpost Verlagsgebäude
Berner Str. 2
97084 Würzburg
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich nach VgV und UVgO
21. Oktober 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Sie haben die Wahl: Wollen Sie den Termin gerne vor Ort in Ihrer Nähe wahrnehmen oder doch lieber vor Ihrem PC im Büro oder von zu Hause aus?
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
Abschluss des Vergabeverfahrens
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Referent: Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP und Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Kosten: 285,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Präsenz) / 129,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout (Online)
Falls sich genügend Teilnehmer für das Präsenz-Seminar anmelden, wird es – ausgehend von der gesetzlichen Erlaubnis – stattfinden (Kosten 285€). Sollten Sie sich überwiegend für das Web-Seminar entscheiden, findet es online statt (Kosten: 129€) – nähere Informationen finden Sie im Anmeldeformular.
Web-Seminar: VOB/A 2019 und UVgO – Was ist neu? Aktuelle Änderungen im Vergaberecht
30. September 2020 von 10.00 - 12.00 Uhr
Programm:
- Allgemeine Einführung zur UVgO in der Fassung vom 23.06.2020 und zur VOB/A
– u.a. Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO; VVöA, Anwendungsbefehl UVgO für Kommunen; Anwendungsbereich der UVgO und der VOB/A; Schwellenwerte; Änderungen der VOB/A - Überblick über die Verfahrensarten
– u.a. Überblick über die Verfahrensarten der VOB/A und der UVgO; Freie Wahlmöglichkeit zwischen öffentlicher und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb - Eignungs- und Zuschlagskriterien
– u.a. Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien; Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (Vier Wertungsstufen) - Elektronische Vergabe
Referentin:
RA Kerstin Irl LL.M.EUR, Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht sowie Europajuristin (Kanzlei Ulbrich & Kollegen Rechtsanwälte PartGmbB)
Kosten:
129,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout
Web-Seminar: Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich (Teil 1+2)
7. Juli 2020 von 10.00 - 11.30 Uhr (Teil 1)
Teil 2 des Web-Seminars findet am 14. Juli 2020 von 10 – 11.30 Uhr statt.
Teil 1 des Web-Seminars
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Teil 2 des Web-Seminars
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
Abschluss des Vergabeverfahrens
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Referent: Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP und Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Kosten: 129,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout
Web-Seminar: Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich (Teil 1+2)
18. Juni 2020 von 10.00 - 11.30 Uhr (Teil 1)
Teil 2 des Web-Seminars findet am 25. Juni 2020 von 10 – 11.30 Uhr statt.
Teil 1 des Web-Seminars
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Teil 2 des Web-Seminars
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
Abschluss des Vergabeverfahrens
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Referent: Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP und Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Kosten: 129,- € pro Person (zzgl. MwSt) incl. digitalem Handout
Hinweis: Alle Seminare bis einschließlich 31. August 2020 sind abgesagt!
von aumass eVergabe
Alle Seminare im Zeitraum bis zum 31. August 2020 von aumass eVergabe sind aufgrund der gesundheitlichen Lage abgesagt. Ob die Seminare in den folgenden Wochen durchgeführt werden, zeigen die kommenden Tage. Wir werden Sie baldmöglichst dazu und zu Ersatzterminen informieren. Wir wünschen Ihnen beste Gesundheit!
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich
30. Juni 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Banz
Seminarraum 7
96231 Bad Staffelstein
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich
18. Juni 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstr. 91
70599 Stuttgart
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
eVergabe im Unterschwellenbereich – UVgO
18. Juni 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
- Die Unterschwellenvergabeordnung
- Geltungsbereich und wesentliche Regelung der UVgO
- Auftragswerte und die Verfahrensart richtig wählen
- Neue Regelungen zu den Verfahrensarten
- Verpflichtung zur eVergabe
- Abgrenzung zu europaweiten Vergabeverfahren
- Neu: Vorabinformationspflichten im Landesrecht
- eVergabe: Rechtliche Grundlagen und der Nutzen für kommunale Auftraggeber
- Rechtliche Grundlagen für die eVergabe
- Anforderungen an die eVergabe-Systeme
- Erfolgsfaktoren und –strategien für die Einführung der eVergabe
- Kriterien bei der Plattformauswahl
- Tipps und Tricks bei der eVergabe
- Organisatorische Voraussetzungen
- Praxiserfahrungen: Was bei der Umsetzung zu beachten ist
- Empfehlungen zum Handling durch öffentliche Auftraggeber
Referent:
Dr. Angela Dageförde, Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Florian Bretzel, Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht
Veranstaltungsort:
Kloster Wennigsen
Klosteramthof 5
30974 Wennigsen
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich +++ABGESAGT+++
30. April 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Kloster Wennigsen
Klosteramthof 5
30974 Wennigsen
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich +++ABGESAGT+++
22. April 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Villa Haar
Dichterweg 2a
99425 Weimar
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
eVergabe im Unterschwellenbereich – UVgO +++ABGESAGT+++
26. März 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
- Die Unterschwellenvergabeordnung
- Geltungsbereich und wesentliche Regelung der UVgO
- Auftragswerte und die Verfahrensart richtig wählen
- Neue Regelungen zu den Verfahrensarten
- Verpflichtung zur eVergabe
- Abgrenzung zu europaweiten Vergabeverfahren
- Neu: Vorabinformationspflichten im Landesrecht
- eVergabe: Rechtliche Grundlagen und der Nutzen für kommunale Auftraggeber
- Rechtliche Grundlagen für die eVergabe
- Anforderungen an die eVergabe-Systeme
- Erfolgsfaktoren und –strategien für die Einführung der eVergabe
- Kriterien bei der Plattformauswahl
- Tipps und Tricks bei der eVergabe
- Organisatorische Voraussetzungen
- Praxiserfahrungen: Was bei der Umsetzung zu beachten ist
- Empfehlungen zum Handling durch öffentliche Auftraggeber
Referent:
Dr. Angela Dageförde, Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Florian Bretzel, Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht
Veranstaltungsort:
Hotel Gut Pronstorf
Gutshof 3
23820 Pronstorf
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich +++ABGESAGT+++
25. März 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Graf-Zeppelin-Haus
Olgastraße 20
88045 Friedrichshafen
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Ausschreibung von Architekten-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich
11. März 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung und Unterschwellenvergabeverordnung
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen – was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- Taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik – der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
Referent:
Dr. Felix Siebler, LL.M, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Bayer. Bauindustrieverband
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
eVergabe im Unterschwellenbereich – UVgO
20. Februar 2020 von 10.00 - 16.00 Uhr
Programm:
- Die Unterschwellenvergabeordnung
- Geltungsbereich und wesentliche Regelung der UVgO
- Auftragswerte und die Verfahrensart richtig wählen
- Neue Regelungen zu den Verfahrensarten
- Verpflichtung zur eVergabe
- Abgrenzung zu europaweiten Vergabeverfahren
- Neu: Vorabinformationspflichten im Landesrecht
- eVergabe: Rechtliche Grundlagen und der Nutzen für kommunale Auftraggeber
- Rechtliche Grundlagen für die eVergabe
- Anforderungen an die eVergabe-Systeme
- Erfolgsfaktoren und –strategien für die Einführung der eVergabe
- Kriterien bei der Plattformauswahl
- Tipps und Tricks bei der eVergabe
- Organisatorische Voraussetzungen
- Praxiserfahrungen: Was bei der Umsetzung zu beachten ist
- Empfehlungen zum Handling durch öffentliche Auftraggeber
Referent:
Dr. Angela Dageförde, Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Florian Bretzel, Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht
Veranstaltungsort:
Neue Osnabrücker Zeitung
Breiter Gang/Berliner Platz
49074 Osnabrück
Kosten:
285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
225,00 € pro Person (zzgl. MwSt.) für aumass-Kunden
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Das Ende der HOAI-Mindestsätze – Was nun?
6. November 2019 von 14.00 - 17.00
Programm:
- Erörterung der Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 zur Unwirksamkeit der Mindestsätze nach § 7 HOAI und deren Folgen für die Praxis.
- Grundzüge der Vergütung von Architektenleistungen, insbesondere nachträgliche und zusätzliche Leistungen von Architekten und Planern nach dem neuen Bauvertragsrecht.
- Die Vergütung von Architektenleistungen ohne Honorarvereinbarung: Systematik, Berechnungsgrundlagen und Argumentationshilfen.
- Was ist bei Honorarvereinbarungen von Architekten und Planern zu beachten?
Referent:
Dr. Thomas Schreiner; Kanzlei Dr. Kalsbach & Dr. Buchfink PartGes mbB
Veranstaltungsort:
BRK Bezirksverband
Dr.-Leo-Ritter-Straße 5
93049 Regensburg
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Das Ende der HOAI-Mindestsätze – Was nun?
24. Oktober 2019 von 14.00 - 17.00
Programm:
- Erörterung der Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 zur Unwirksamkeit der Mindestsätze nach § 7 HOAI und deren Folgen für die Praxis.
- Grundzüge der Vergütung von Architektenleistungen, insbesondere nachträgliche und zusätzliche Leistungen von Architekten und Planern nach dem neuen Bauvertragsrecht.
- Die Vergütung von Architektenleistungen ohne Honorarvereinbarung: Systematik, Berechnungsgrundlagen und Argumentationshilfen.
- Was ist bei Honorarvereinbarungen von Architekten und Planern zu beachten?
Referent:
Dr. Thomas Schreiner; Kanzlei Dr. Kalsbach & Dr. Buchfink PartGes mbB
Veranstaltungsort:
Bayer. Bauindustrie Verband
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Vergaberechts-Update Bayern 2019
15. Oktober 2019 von 14.00 - 17.00
Programm:
- Vergaberechtlicher Rahmen
- Überblick über Vergabegrundsätze VgV
- Die neue VOB/A – wichtigste Änderungen
- Update 2019
- Alle Neuerungen im Vergaberecht
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis
- Ausblick 2020: UVgO, VergabestatistikVO
- VgV-Vergabe von Planungsleistungen / HOAI
- EuGH-Urteil zur Mindestsatzunterschreitung
- Auswirkungen auf das Vergaberecht, insbesondere VgV-Verfahren
Referent:
Dr. Felix Siebler; Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Kloster Banz
Tagungszentrum
96231 Bad Staffelstein
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Vergaberechts-Update Bayern 2019
8. Oktober 2019 von 14.00 - 17.00
Programm:
- Vergaberechtlicher Rahmen
- Überblick über Vergabegrundsätze VgV
- Die neue VOB/A – wichtigste Änderungen
- Update 2019
- Alle Neuerungen im Vergaberecht
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis
- Ausblick 2020: UVgO, VergabestatistikVO
- VgV-Vergabe von Planungsleistungen / HOAI
- EuGH-Urteil zur Mindestsatzunterschreitung
- Auswirkungen auf das Vergaberecht, insbesondere VgV-Verfahren
Referent:
Dr. Felix Siebler; Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Bayer. Bauindustrieverband
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Die Beschaffung von Leistungen im Bereich IT
16. Juli 2019 von 14.00-17.00 Uhr
Programm:
- Vergaberechtlicher Rahmen
- Darstellung der aktuellen Rechtslage
- Überblick über Vergabegrundsätze
- Besonderheiten der Vergabe von IT-Leistungen
- Markterkundung
- Beschaffungsmodelle in der Praxis
- Verfahrensarten
- Überblick über die Verfahrensschritte
- Vertragsrecht
- Musterverträge der öffentlichen Hand (EVB-IT)
- Rahmenvereinbarungen zur Bedarfsbündelung
- Vertragsdurchführung
- Erweiterung von Aufträgen
Referent:
Dr. Felix Siebler; Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Bayerische Bauindustrie
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Die Beschaffung von Personal
2. Juli 2019 von 14.00-17.00 Uhr
Programm:
- Vergaberechtlicher Rahmen
- Darstellung der aktuellen Rechtslage
- Überblick über Vergabegrundsätze
- Besonderheiten der Beschaffung von Personal
- Markterkundung
- Beschaffungsmodelle in der Praxis
- Verfahrensarten
- Überblick über die Verfahrensschritte
- Vertragsrecht
- Abgrenzung der Vertragsarten
- Rahmenvereinbarung als Bedarfsbündelung
- Risiken beim Einsatz externen Personals
- Vertragsdurchführung
- Erweiterung von Aufträgen
Referent:
Dr. Felix Siebler; Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP
Veranstaltungsort:
Bayerische Bauindustrie
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Die Vergabe von Aufträgen nach kommunalem Haushaltsrecht und UVgO
6. Juni 2019 von 14.00-17.00 Uhr
Programm:
- Haushaltsrechtliche Vorschriften für Vergaben im kommunalen Bereich
- Schätzung des Auftragswerts
- Anwendungsbereich der UVgO und Ausnahmen
- Verfahrensarten und Fristen (Öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, Verhandlungsvergabe)
- Grundsätze der Kommunikation; Einführung der elektronischen Auftragsvergabe (E-Vergabe)
- Bekanntmachung von öffentlichen Aufträgen; Transparenz
- Die Vergabe von freiberuflichen Dienstleistungen
Referent:
RA Bernhard Stolz; Kanzlei Kraus, Sienz & Partner
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstr. 91
70599 Stuttgart
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Der rechtliche Rahmen für externe Berater im Vergabeverfahren
14. März 2019 von 14.00-17.00 Uhr
Programm:
- Zulässige Übernahme von Tätigkeiten in Vergabeverfahren
- Nicht delegierbare Handlungen
- Interessenskollision
- Vertraulichkeitsgrundsatz
- Grenzen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz
- Rechtsfolgen und Haftungsrisiken bei Beratungsfehlern
Referent:
RA Bernhard Stolz; Kanzlei Kraus, Sienz & Partner
Veranstaltungsort:
Bayer. Bauindustrie
Oberanger 32
80331 München
Kosten:
185,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Arch.-/Ing.-Vergabe nach dem neuen Vergaberecht ab 01/2019
6. Dezember 2018 von 14.00 - 17.00 Uhr
Programm
Teil 1: Überblick / Schwellenwerte
- Einschlägige Vorschriften im neuen GWB/ VgV/ UVgO §§
- Bemessung der Schwellenwerte zusammengefasst / getrennte Berechnung
- Konzeptfindungsphase und stufenweise Beauftragung
Teil 2: Verfahrensarten und Fristen
- Besondere Vorschriften für Architekten- und Ingenieurleistungen in der VgV / UVgO
- Anwendungsfälle des offenen und nicht offenen Verfahrens
- Verhandlungsverfahren und Wettbewerblicher Dialog – Voraussetzungen und Ablauf
- Verfahren unterhalb der Schwellenwerte
Teil 3: Verfahrensablauf nach der VgV
- Elektronische Durchführung, u.a. Anforderungen und Signaturverfahren
- Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Bekanntmachung
- Eignungs-/und Auswahlkriterien + Zuschlagskriterien
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Dokumentation und Auftragsänderung/-erweiterung
Teil 4: Regelungen zu Planungswettbewerben in der VgV
- kurzer Überblick zur aktuellen Rechtsprechung
- Neue Rechtsprechung zur richtigen Bemessung von Kostenerstattungen und zur Vergütung für Bieter
Referenten:
RA Dr. Florian P. Schrems / Dr. Schrems und Partner mbB
RAin Anja Birkner / Dr. Schrems und Partner mbB
Veranstaltungsort
BBIV, Sitzungssaal 6. OG
Oberanger 32
80331 München
Kosten 275,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
„Workshop“ UVgO / VOB 2019 neu für Kommunen
9. Oktober 2018 von 14.00-17.00
Themen:
Teil 1: Allgemeine Einführung zur UVgO
- Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO
- Anwendungsbereich der UVgO / Schwellenwerte
Teil 2: Überblick über die Verfahrensarten (Teil 2)
- Überblick über die Verfahrensarten der UVgO
- Wahlmöglichkeit öffentliche/beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb
Teil 3: Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (vier Wertungsstufen)
Referenten:
RA Dr. Florian P. Schrems / Dr. Schrems und Partner mbB
RAin Anja Birkner / Dr. Schrems und Partner mbB
Veranstaltungsort
BRK Ndb./Opf., 3. OG
Dr. Leo-Ritter-Straße 5
93051 Regensburg
Kosten 175,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Das aktuelle Vergaberecht 2018
4. September 2018 von 9.00-16.00
Themen:
1. Grundsätze des Vergaberechts
2. Aktuelles zur Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
3. Vorbereitung des Vergabeverfahrens
4. Ablauf des Vergabeverfahrens
5. Auftragserteilung und Auftragsdurchführung
6. E-Vergabe
7. Förderrecht
8. Rechtsschutz
Referent:
Michael Pilarski
Veranstaltungsort:
Das Veranstaltungshotel wird mit der Anmeldebestätigung
bekannt gegeben.
Kosten 495,00 pro Person (zzgl. MWSt.)
Das aktuelle Vergaberecht 2018
28. August 2018 von 9.00-16.00
Themen:
1. Grundsätze des Vergaberechts
2. Aktuelles zur Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
3. Vorbereitung des Vergabeverfahrens
4. Ablauf des Vergabeverfahrens
5. Auftragserteilung und Auftragsdurchführung
6. E-Vergabe
7. Förderrecht
8. Rechtsschutz
Referent:
Michael Pilarski
Veranstaltungsort:
Das Veranstaltungshotel wird mit der Anmeldebestätigung
bekannt gegeben.
Kosten 495,00 pro Person (zzgl. MWSt.)
Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
3. Mai 2018 von 14.00 - 17.00 Uhr
Themen:
Teil 1: Allgemeine Einführung zur UVgO / Überblick über die Verfahrensarten (Teil 1)
- Kurzer Überblick zur Entstehung der UVgO
- VVöA, Anwendungsbefehl für Kommunen steht noch aus
- Anwendungsbereich der UVgO
- Schwellenwerte
- Überblick über die Verfahrensarten, Teil 1
Teil 2: Überblick über die Verfahrensarten (Teil 2)
- Überblick über die Verfahrensarten, Teil 2
- Freie Wahlmöglichkeit zwischen öffentlicher und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, §§ 9 ff. UVgO
Teil 3: Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Neuerungen für Prüfung und Wertung der Angebote (vier Wertungsstufen)
Referenten:
RA Dr. Florian P. Schrems / Dr. Schrems und Partner mbB
RAin Anja Birkner / Dr. Schrems und Partner mbB
Veranstaltungsort
BRK Ndb./Opf., 4. OG
Dr. Leo-Ritter-Straße 5
93051 Regensburg
Kosten 175,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Arch.-/Ing.-Vergabe nach dem neuen Vergaberecht ab 01/2018
26. April 2018 von 14.00 - 17.00 Uhr
Programm
Teil 1: Überblick / Schwellenwerte
- Einschlägige Vorschriften im neuen GWB/ VgV/ UVgO §§
Teil 2: Verfahrensarten und Fristen
- Besondere Vorschriften für Architekten- und Ingenieurleistungen in der VgV / UVgO
- Anwendungsfälle des offenen und nicht offenen Verfahrens
- Verhandlungsverfahren und Wettbewerblicher Dialog – Voraussetzungen und Ablauf
- Verfahren unterhalb der Schwellenwerte
Teil 3: Verfahrensablauf nach der VgV
- Elektronische Durchführung
- Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Bekanntmachung
- Eignungs-/und Auswahlkriterien + Zuschlagskriterien
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Dokumentation und Auftragsänderung/-erweiterung
Teil 4: Regelungen zu Planungswettbewerben in der VgV
- kurzer Überblick zur aktuellen Rechtsprechung
- Neue Rechtsprechung zur richtigen Bemessung von Kostenerstattungen und zur Vergütung für Bieter
Referenten:
RA Dr. Florian P. Schrems / Dr. Schrems und Partner mbB
RAin Anja Birkner / Dr. Schrems und Partner mbB
Veranstaltungsort
BRK Ndb./Opf., 4. OG
Dr. Leo-Ritter-Straße 5
93051 Regensburg
Kosten 275,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Handout, Kaffee + Kuchen
Arch Ing Vergabe nach UVgO
22. Februar 2018 von 13.00-17.00
Themen:
Teil 1:
- Überblick / Schwellenwerte
- Einschlägige Vorschriften im neuen GWB/ VgV/ UVgO
Teil 2:
- Verfahrensarten und Fristen
- Besondere Vorschriften für Architekten- und Ingenieurleistungen in der VgV / UVgO
- Anwendungsfälle des offenen und nicht offenen Verfahrens
- Verfahren unterhalb der Schwellenwerte
Teil 3:
- Verfahrensablauf nach der VgV
- Elektronische Durchführung
- Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- Zuschlagskriterien
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Dokumentation
Teil 4:
- Regelungen zu Planungswettbewerben in der VgV
Teil 5:
- Rechtsschutz
Referenten:
RA Bernhard Stolz / Kraus, Sienz & Partner RAe München
Veranstaltungsort
München
Kosten 375,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Skript, Mittagsbuffet. Kaffee + Kuchen
Die neue UVgO
30. Januar 2018 von 13.00-17.00
Themen:
Teil 1:
- Überblick / Schwellenwerte
- Einschlägige Vorschriften im neuen GWB/ VgV/ UVgO
Teil 2:
- Verfahrensarten und Fristen
- Besondere Vorschriften für Architekten- und Ingenieurleistungen in der VgV / UVgO
- Anwendungsfälle des offenen und nicht offenen Verfahrens
- Verfahren unterhalb der Schwellenwerte
Teil 3:
- Verfahrensablauf nach der VgV
- Elektronische Durchführung
- Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- Zuschlagskriterien
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Dokumentation
Teil 4:
- Regelungen zu Planungswettbewerben in der VgV
Teil 5:
- Rechtsschutz
Referenten:
RA Bernhard Stolz / Kraus, Sienz & Partner RAe München
Veranstaltungsort
ALUMNEUM / Melanchthon-Saal
Am Ölberg 2
93047 Regensburg
Kosten 285,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
inklusive Skript, Mittagsbuffet. Kaffee + Kuchen